
Erika Brinkmann spricht mir ihn ihrem Artikel aus der Seele.
Sie verweist auf viele wichtige und tragende Säulen im Deutschunterricht der Grundschule:
- Unsere Schrift ist ein Medium mit eigener Logigik, mit engem Bezug zur Lautsprache
- Anknüpfung an der gesprochenen Sprache
- unter Berücksichtigung der individuellen Erfahrungen der Kinder werden Lesen und Schreiben als soziale Handlungen in den Lerngruppen verankert
- Lesen- und Schreibenlernen ist ein Prozess (siehe Empfehlungen der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015, Deutschunterricht: S. 12-14)
- Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Kindern (Rechtschreibgespräche führen)
- 4 Säulen-Modell
- Vorlesen anspruchsvoller Geschichten
- freies Schreiben von Texten mit persönlichem Bezug
- Erklären und Modellieren grundlegender Umgangsweisen mit Schrift
- Wortschatzübungen an persönlich wichtigen Wörtern zur Automatisierung von Lese- und Rechtschreibmustern
- Ihr Blick auf die Überarbeitung von eigenen Texten inkludiert die Übungsphasen mit eigenen Wörtern und die der häufigsten hundert Funktionswörter (Merkwörter). Dazu gibt es bald einen eigenen Blogbeitrag. 🙂
Genug der Vorrede. Lest selbst, lasst Euch begeistern und anregen.
Ich freue mich sehr, wenn ihr über eure eigene Praxis hier berichten würdet und wir in einen Austausch kommen.




