
Mir ist es wichtig, dass ihr individuell auf die Bedürfnisse eurer SchülerInnen eingehen könnt und dazu bedarf es Einblicke in unterschiedliche Rechtschreibkonzepte.
Im Folgenden stelle ich Euch die STARK-Strategien (Strategieangeleitete Rechtschreibkompetenz) vor und beziehe mich auf deren didaktische Konzeption.
Die fünf STARK-Strategien stützen die Anwendung von Rechtschreibregeln für unsere Orthografie.
1. Hör genau!
Diese Strategie beinhaltet das Abhören der Wörter, das durch das deutliche Sprechen der Silben unterstützt wird.
2. Gehört zu?
Das Ableiten der Wörter ist gleichbedeutend mit dem Finden von verwandten Wörtern. Hund gehört zu Hunde (am Ende mit d), Mäuse gehört zu Maus (deswegen mit äu). Das Ableiten können ist besonders wichtig, da im Deutschen das Gesetz der Morphemkonstanz gilt. Alle Wortstämme, an deren Ende der stimmlose k-, p-, t- oder s- Laut zu hören ist, müssen abgeleitet werden; ebenso Wörter mit -äu und oder -ä, die verwandte Wörter mit au und a haben.
3. Groß/Klein?
Die Großschreibung der Nomen ist ein Merkmal, das es nur in der deutschen Sprache gibt. SchülerInnen in Deutschland sollten daher früh ein Wissen über die Wortarten erwerben. Zudem wird zusätzlich auf die Großschreibung am Satzanfang aufmerksam gemacht.
4. Lang/kurz?
Mit dieser Strategie wird geprüft, ob ein Vokal „lang“ oder „kurz“ ist.
5. Merk´s Dir!
Die Strategie des Merkens kommt bei allen Wörtern, die sich nicht mit den anderen Strategien herleiten lassen, zum Einsatz. Eine besondere Hilfe beim Merken von Wörtern ist das richtige Abschreiben.

Die kurz beschriebenen Strategien werden zunächst bewusst gelernt und erst nach intensivem Üben internalisiert und passiv abgerufen. Dadurch können sich die geübten Schreibenden ganz auf die Inhalte des Geschriebenen konzentrieren und ihrem Rechtschreibgespür folgen.
Die folgende Grafik zeigt, wie die strategiegeleitete Rechtschreibkompetenz schrittweise aufgebaut werden kann.

Eine mögliche Rechtschreibprogression findet sich hier:
