Gastbeitrag – Der Buchstabenvogel – Einführungsidee zur 1. Strategie

Der Buchstabenvogel (Affiliate Link)

Eine liebe Kollegin von mir war so lieb und hat Euch aufgeschrieben, mit welcher schönen Bilderbuchidee sie in ihrer Lerngruppe die 1. Strategie eingeführt hat. Lest selbst und lasst Euch inspirieren und motivieren!

Mit Hilfe eines Bilderbuches die 1. Strategie einführen.
Im Deutschen befindet sich in jeder Silbe eines Wortes ein Vokal. Oftmals verschriften Schreibanfänger/innen diese Vokale nicht von Beginn an. Dies nennt man Skelettschreibung, da sich im verschrifteten Wort oft nur die Konsonanten wiederfinden.
Beim genauen Verschriften einzelner Wörter soll den kleinen AutorInnen die erste Strategie (Hören-Sprechen-Silben schwingen) helfen. Jedes Wort wird Silbe für Silbe laut vorgesprochen, verschriftet und abschließend überprüft, ob sich in jeder Silbe ein Vokal befindet.

Dieses Vorgehen habe ich mit Hilfe des Bilderbuchs „Der Buchstabenvogel[1] (Affiliate Link) eingeführt. Es ist die Geschichte eines Vogels, der in einem Baum vor einem Schulhaus wohnt und zunehmend traurig darüber wird, dass er nicht schreiben und lesen kann.
Er möchte genauso schlau wie die Eule und die Schulkinder werden und beobachtet Tag für Tag die Kinder beim Lernen, Schreiben und Lesen. Eines Tages hat er die Idee während der Hofpausen in den Klassenraum zu fliegen und Buchstaben aus den Heften der Kinder zu picken, in der Hoffnung dadurch auch schreiben zu lernen und somit schlau zu werden.

Bis zu dieser Stelle habe ich den Kindern das Bilderbuch vorgelesen. Durch Mitgefühl mit dem Vogel und Stolz auf die bereits erworbenen Schreibfähigkeiten, entwickelten die Schülerinnen und Schüler die Idee dem Buchstabenvogel einen Fressnapf gefüllt mit Wörtern bereitzustellen. Ich sammelte also Bilder zu lautgetreuen Wörtern[2], welche die Kinder verschriften sollten. Nachdem der Fressnapf prall gefüllt war, schlug ich vor, dass wir nur herausfinden können, ob der Buchstabenvogel tatsächlich in der Hofpause bei uns war, wenn wir vorab alle Wörter auf ihre Vollständigkeit hin überprüfen. Die Kinder bildeten schließlich Zweierteams und überprüften alle Wörter darauf hin, ob auch in jeder Silbe ein Vokal vorkam. Natürlich fanden die Kinder nach einer Hofpause in der darauffolgenden Woche Wörter mit fehlenden Buchstaben.


[1] Hasler, E. (2006): Der Buchstabenvogel

[2] Wachendorf, P./Debbrecht, J. (2008): Schreiben zu Bilderm. Jandorf Verlag

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s