
Vor wenigen Tagen veröffentlichten Hans Brügelmann und Erika Brinkmann über peDOCS eine Metastudie zum Umgang mit Rechtschreibfehlern und die Bedeutung
konkreter Befunde für den Rechtschreibunterricht.
Kurzes Fazit:
- Kinder gewinnen durch die Schriftsprache als mächtiges Instrument eine hohe Motivation, sich den Anstrengungen des Lesen- und Schreibenlernens zu stellen.
- Der Lautspracherwerb ist kein natürlicher, sondern ein sozial strukturierter Prozess.
- Lautgetreues Schreiben zu Schulbeginn korrespondiert mit späterer Orthografie
- Fördert man lautorientiertes Schreiben von Anfang an, so lassen sich positive Effekte auf das Niveau der Verschriftung und die phonologische Bewusstheit, aber auch auf die spätere Lese- und Rechtschreibleistungen feststellen.
- Rückmeldungen zu den individuellen Verschriftungen der Kinder sind förderlich, ohne dass den Kindern selbst dabei die richtige Schreibung ad hoc abverlangt wird.
- Seit Gudrun Spitta die Übersetzung der Kindertexte in „Erwachsenen- oder Buchschrift“ als methodisches Format verbreitet (1985) hat, soll den Kindern von Anfang an deutlich gemacht werden, dass es eine Normschrift gibt.
Die Einhaltung dieser wird jedoch nicht sofort erwartet. 😉 Vergleiche hierzu den Praxistipp aus der aktuellen Handreichung zur Rechtschreibung aus NRW.
So kann man die Kinder auffordern, im richtig geschriebenen Wort oder im Normtext alle Buchstaben zu bepunkten, die sie bereits richtig geschrieben haben. Dadurch entsteht eine erste positive Annäherung zur Überarbeitung von eigenen Wörtern und Texten.

- Orthographische Fehler beim freien Schreiben im Anfangsunterricht behindern die Entwicklung der Rechtschreibung NICHT! Im Gegenteil: Ein lautorientiertes Verschriften erweist sich als förderlich, vor allem wenn die Kinder als Rückmeldung Modelle der richtigen Schreibung erhakten oder diese mit bzw. zwischen ihnen besprochen wird.
- Die Forschung zeigt, dass die Annahme falsch ist, dass Wörter als „Wortbilder“ gelernt und abgespeichert werden, aber auch dass falsche Schreibweisen stabil sind.
- Rückmeldungen sind essenziell wichtig:
1. Basisaufträge
1.1. Achte auf Zwischenräume zwischen den einzelnen Wörtern.
2.1. Setze Schlusszeichen am Ende der Sätze.
3.1. Überprüfe die Groß- und Kleinschreibung am Satzanfang.
4.1. Schreibe alle Nomen groß. (Nomenprobe durchführen)
2. Kritische Stellen in einem Wort markieren und die Kinder selbstständig nachdenke, mit passenden Strategien überarbeiten und im Wörterbuch nachschlagen lassen.
3. Wörter markieren, nicht mehr die konkrete fehlerhafte Stelle im Wort
4. Zeilen markieren, die Fehler enthalten
5. Hinweis auf die Anzahl der Fehler im Gesamttext inklusive Rechtschreibstrategie.
6. Hinweis auf die Anzahl der Fehler im Gesamttext - Rechtschreibgespräche (vgl. Beate Leßmann) fördern das Rechtschreibbewusstsein
1. Kind entscheidet sich allein für eine Lösung
2. alle Varianten mit explizitem Bezug auf bekannte Strategien und Rechtschreibregeln diskutieren und klären
Video von Beate Leßmann: „Zweitklässlerin erklärt die Rechtschreibung“