
Vergleicht man die oben genannten Bausteine mit der Handreichung zur Rechtschreibung in NRW wird deutlich, dass sich alle Teilaspekte mit den Hinweisen und Ideen aus der Handreichung kombinieren lassen.

– standardisiertes Verfahren zur orthographischen
Kompetenz
– kontinuierliche Beobachtung
– einziger Test, der bereits ab Mitte Jg.1 greift
– Objektivierung der Einschätzung der
Lernstände durch die Lehrkraft
– keine vorherige Übung der Wörter
– erste Orientierung zur Rechtschreibleistung
◦ weitere Unterstützung in Bereichen/ Strategien
◦ weitere Aspekte der Rechtschreibung stärker in
den Blick nehmen
– Empfehlung: händisch wie auch digital auswerten



– Rechtschreibphänomenen auf den Grund
gehen (peu à peu Strategien einführen)
– FRESCH-Strategien sind eine Möglichkeit die
SuS in die Orthographie zu begleiten
– Fokus auf Phänomene und Probleme legen
– Anregung der SuS zur aktiven Erkundung
– Austausch zur Bestätigung und Differenzierung
nutzen
◦ Komplexe Aufgabentypen anlegen, so das jedes
Kind an sein individuelles Können anknüpfen kann
◦ Forscherstunden / Rechtschreibgespräche
– Lernerfolg sichtbar machen


– Wort des Tages / Satz des Tages
– Wort der Woche / Satz der Woche
◦ reicht laut Handreichung schon 2x pro Woche
10min. aus
– kooperative Lernformen ermöglichen
– Forscherstunden ritualisieren
◦ möglicher Ablauf:
◦ Material legt Fokus auf bestimmte Rechtschreib-
probleme/-phänomene
◦ gemeinsame Entdeckungen machen
◦ Ideenaustausch
◦ Visualisierung
◦ Lehrkraft/ Kind fasst Erkenntnisse zusammen,
Lehrkraft leitet über
◦ Kleingruppenarbeit mit vorstrukturiertem
Wortmaterial (bspw. aus dem Grundwortschatz)
◦ Beispiele aus der Handreichung zu
Doppelkonsonanten und Großschreibung (S.20ff.)
Forscherstunden:
– Herr/ Frau Dr. …
– Wissenschaftler*In
– Phänomene markieren (Strategien benennen)
– Lerngegenstand sind wichtige Wörter für die SuS
(aus eigenen Texten/ Fachunterricht)


– für die individuelle Arbeit sind
Rechtschreibhelfer ein wichtiges Material
◦ Rechtschreibfächer
◦ Rechtschreibleporello … (Blogartikel)


– gemeinsames Nachdenken
◦ Was fällt mir an dem Wort auf?
◦ Welche Stelle im Wort ist schwierig?
– Lernwörterkartei/5-Fächerkartei
◦ Markierung von indiv. schwierigen Stellen
– Bingo
– Wörterraten (Nachdenkwörter) in GA
– Merkwörter automatisieren
◦ Kategorisierungen vornehmen (lassen)
– Vertiefung und Sicherung
◦ Würfelspiel mit zwei Würfeln (Vorsilben, Verben)
◦ Würfelspiel mit drei Würfeln (Präfix, Stamm,
Endung)




– grundlegende Technik zur Entwicklung von
Rechtschreibkompetenz
– funktionale Nutzung
◦ Hausaufgaben abschreiben
◦ Witz, Rätsel, Rezept der Woche abschreiben
◦ Gedichte zum Verschenken abschreiben
◦ Elternmitteilungen abschreiben
– unterstützt Einsichten in die Struktur der
Schrift
– Kontrolle und Korrektur sind notwendig
– Tafeldiktat
◦ Bild-Wort-Karte durch GWS ansprechend gestalten
◦ Lücken setzen Aufmerksamkeit auf entsprechende
Phänomene
◦ besondere Lernchance für SuS mit
Lernschwierigkeiten, denn sie haben das richtig
geschriebene Wort vor Augen
◦ Schreiber*In an der Tafel macht auch Fehler
◦ Rollentausch vornehmen



https://www.beate-lessmann.de/rechtschreiben/arbeitstechniken-tkk/nachschlagen-im-woerterbuch.html
– grundlegende Arbeitstechnik zur
Informationsbeschaffung (vor allem für
mehrsprachig aufwachsende SuS)





– Texte planen, schreiben, überarbeiten
erfordert viel paralleles Denken
– Texte sind Entwürfe
◦ stets veränderbar
◦ kritisch überprüfbar
– Entwicklung einer Haltung
◦ Fehler sind gut / keine Angst schüren / keine
Gleichgültigkeit / eigene Unsicherheit erkennen
können
– konstruktive und lernfördernde
Rückmeldungen anstreben
◦ Inhalt und Rechtschreibung trennen
– individuelle schriftliche Korrekturhinweise


Vielen Dank! Das ist eine tolle Zusammenstellung!
LikeLike
Vielen Dank für die liebe Rückmeldung!
Es freut mich sehr, wenn es weiterhilft!
LikeLike
Guten Abend Frau Fröhlich,
welch eine tolle Seite Sie erschaffen haben. Ich bin ganz begeistert. Seit Tagen stöbere ich hier herum und Suche Ideen für meinen Rechtschreibunterricht nach den Ferien.
Nach sehr langer Elternzeit habe ich im Februar eine 3. Klasse übernommen und die Rechtschreibleistungen sind sehr heterogen. Nun habe ich mit der FRESCH- Methode eine Möglichkeit gefunden, strukturierter vorzugehen und freue mich hier immer wieder über Ihre tollen Beiträge mit vielen Anregungen.
Ihre kurzen Zusammenfassungen wie diese sind für mich Gold wert. 🙂
Herzlichen Dank
Frau Q
LikeLike
Liebe Frau Q,
ich danke Ihnen sehr herzlich für diese ganz wunderbare Rückmeldung und freue mich sehr, dass ich mit meinem Blog unterstützen kann. Herzliche Grüße und weiterhin gutes Gelingen mit ihrer Klasse. 🙂
LikeLike