Die Rechtschreibung ist, neben den Bereichen Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und Lesen-mit Texten und Medien umgehen, ein Kompetenzbereich des Schreibens, im Deutschunterrichts in der Grundschule.
Lehrplan Deutsch Grundschule NRW (neu)
Handreichung: Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW
Schaut man auf die individuellen Texte der Schülerinnen und Schüler, ist es wichtig zwischen der Rückmeldung zum Inhalt und der Rückmeldung zur Grammatik und Rechtschreibung zu differenzieren. Eine gemischte Rückmeldung für das einzelne Kind ist verwirrend und erschwert den Überarbeitungsprozess sehr.
Dieser Beitrag widmet sich der Rückmeldung zur Rechtschreibung und wie diese individuell für jedes Kind gegeben werden kann.
Bereits ab dem ersten Schuljahr ist es wichtig positives Feedback (in allen Lernbereichen) zu geben.
Dazu bietet sich folgende Idee an:

Die Korrektur legt in diesem Beispiel den Fokus auf die gelungene Verschriftung des Kindes. Der Satz wird rechtschriftlich verbessert und jeder richtig geschriebene Buchstabe des Kindes erhält einen Punkt/ eine Markierung. Dadurch sieht man zudem schnell die Fehlerspuren und kann gezielt ansetzen. Bereits ab dem ersten Schuljahr ist es wichtig in die Rechtschreibphänomene und -strategien einzuführen.
Gestartet wird in der Regel mit der Strategie „Sprechen-Hören-Schwingen“.

Alle Rechte vorbehalten

Alle Rechte vorbehalten
Weiterführende Informationen finden sich in diesem Artikel: Rechtschreibtheorie aufge“fresch“t.
Sobald man in die individuelle Korrektur von Textern unserer Schülerinnen und Schüler geht, ist es wichtig zwischen dem Inhalt und der Rechtschreibung/Grammatik zu differenzieren. Bitte keine gleichzeitige Korrektur. Das demotiviert und der Schüler bzw. die Schülerin verliert in kürzester Zeit den Überblick.
Im Folgenden gibt es einen Einblick über mögliche Fehlerkorrekturen im Bereich der Rechtschreibung.

Nutzung der Stempel bzw. eigene Notation der Symbole
Diese Möglichkeit bietet sich bei bereits eingeführten Strategien an und erleichtert den Kindern eine eigene Fehlerkorrektur. Dabei empfiehlt es sich die Kinder immer in jede zweite Zeile der Vorschrift schreiben zu lassen. Dadurch entsteht ausreichend Platz für eventuelle Hinweise. Fehler, die auf noch nicht eingeführte Strategien hinweisen, bitte ausschließlich mit dem gesamten Wort korrigieren.
- Fehler im direkten Textverlauf markieren
– genau an der Stelle (durch Unterstrich oder Umkreisen) des Wortes markieren
– das gesamte Wort markieren - am Zeilenrand das Strategiesymbol markieren
- am Zeilenrand eine Markierung vornehmen
- unter dem Text das Strategiesymbol notieren und die Anzahl der Fehler dieser Strategie als Strichliste deutlich machen
- unter dem Text das Strategiesymbol notieren ohne die Anzahl der Fehler zu notieren
Hinweis: Vier Wörter werden groß geschrieben. Finde und verbessere sie. - mal richtig/mal falsch: richtige Schreibweise im gesamten Text einkringeln und Hinweis geben: Überprüfe, ob du das Wort jedes Mal richtig geschrieben hast.


Den Kindern müssen bei der Überarbeitung eigener Texte die Notwendigkeit verstehen. Alle Texte (wie beispielsweise Briefe, Texte in Geschichtenbüchern und Plakate) , die andere Personen lesen bzw. die veröffentlich werden, bedürfen einer rechtschriftlichen (und grammatikalischen) Sollten eigene Texte im wöchentlichen Geschichtenkreis vorgelesen werden, ist dies nicht nötig. In diesem Fall bekommen die Kinder durch die Lerngruppe und die Lehrkraft eine Rückmeldung bezüglich des Inhalts des eigenen Textes.


Die Arbeit mit dem Wörterbuch stellt eine essentielle Methode im Rechtschreibunterricht der Grundschule dar.
Es gibt Wörterbücher, die man bereits ab dem 1./2. Schuljahr nutzen kann und die für die gesamte Grundschulzeit in der Hand der Kinder sind. Die Methode des Nachschlagens erleichtert den Kindern ihre eigenen Unsicherheiten abzuwägen und ihre gemachten Fehler eigenständig zu verbessern.