… eine wundervolle Methode zum motivierenden Schreiben – von Anfang an!!!
Ich merke während meiner Fortbildungen immer wieder, dass kaum jemand die Methode des „Gucklochfensters“ kennt und somit stelle ich sie Euch heute vor!

Rechtschreibung in der Grundschule
Rechtschreibstrategien im Deutschunterricht
… eine wundervolle Methode zum motivierenden Schreiben – von Anfang an!!!
Ich merke während meiner Fortbildungen immer wieder, dass kaum jemand die Methode des „Gucklochfensters“ kennt und somit stelle ich sie Euch heute vor!
Vergleicht man die oben genannten Bausteine mit der Handreichung zur Rechtschreibung in NRW wird deutlich, dass sich alle Teilaspekte mit den Hinweisen und Ideen aus der Handreichung kombinieren lassen.
Weiterlesen „Bausteine zur Leistungsbewertung im Rechtschreibunterricht“Sprechende Stifte – ein Aufnahmegerät, welches sich sehr einfach und praktikabel in den Unterricht integrieren lässt.
Die leichte Bedienung vermeidet langes Warten und erleichtert uns und unseren Kindern schnelles und direktes Arbeiten.
Nach Praxisinput aus den letzten Tagen folgt heute etwas aus der theoretischen Ecke.
Ich habe einen kleinen roten Faden zu den Prinzipien der Schrift für Euch zusammengestellt.
Einen Einblick in die Praxisarbeit mit dem roten Faden als Strukturierungshilfe für mündliches wie auch schriftliches Erzählen findet ihr hier.
Gerne möchte ich Euch heute an meiner Unterrichtsidee zum „Roten Faden“, der als Strukturierungshilfe für mündliches wie auch schriftliches Erzählen dienen kann, teilhaben lassen.
Immer wieder begegnen uns in den Lerngruppen Kinder, die unglaublich viel Phantasie und Einfallsreichtum in ihre Geschichten einbringen. Durch diese Fokussierung bleibt die Rechtschreibung beim ersten Notieren oft auf der Strecke. Die Konzentration liegt auf dem Inhalt und nicht auf der Orthografie.
Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, bietet es sich an mit der Methode des roten Fadens zu arbeiten.
Rechtschreibstrategien im Deutschunterricht