Post von Nina @toller_unterricht , fasse ich endlich einmal meine Gedanken zur motivierenden Themenarbeit im Sachunterricht der Grundschule zusammen.
Insgesamt sieben Jahre habe ich an einer JüL-Schule gearbeitet. Zwei Jahre Referendariat, fünf Jahre eine eigene jahrgangsgemischte Klasse mit den Jg. 1-4.
Immer, wenn ich an diese Zeit zurückdenke, wird mein Herz ganz warm.
So viel intrinsische Motivation, vor allem in der Arbeit im Sachunterricht.
Gerne möchte ich euch die einzelnen Schritte bis hin zum „Endprodukt“ in den Slides erläutern.
Alle Schritte wurden im jahrelangen Prozess immer wieder mit den Kindern reflektiert, verändert und erweitert.
Nur so kann man den Lernprozess individuell auf jede:n Einzelne:n anpassen.
Ich freue mich, wenn ihr eure Ansätze, Ideen, Bedenken; kurzum all eure Gedanken hierzu teilen mögt.
#austauschtutgut#instakollegium#instalehrerzimmer#grundschule#sachunterricht#sachunterrichtindergrundschule#motivation#wirfueruns
Autor: Anna Fröhlich
Ein Videokurs ist online

Endlich ist es soweit!
Mein erster Videokurs ist online.
Was er wartet dich?
Du findest insgesamt sieben verschiedene Video-Module zum großen Themenbereich der Rechtschreibung.
Modulinhalte:
Einstimmung
Handreichung/Lernumgebung
Theorie-Input
Der rote Faden beim Schreibenlernen
Der rote Faden – eine Bestandsaufnahme
Praxisbeispiele
Du profitierst von jahrzehntelanger Praxiserfahrung indem dir die FRESCH-Strategien erklärt werden und durch viele Praxistipps bekommst du direkte Umsetzungsideen für deinen eigenen Unterricht.
Mit nur wenig Aufwand kannst du viele Impulse direkt am nächsten Tag in deinem eigenen Deutschunterricht zum Thema Rechtschreibung integrieren. Deine Schülerinnen und Schüler werden es dir mit Sicherheit danken.
Für nur 39€ bekommst du über 2,5 Stunden Input. Du kannst ihn von wo du willst und wann du willst für dich in Anspruch nehmen.
Jedes Modul steht dir einen Monat lang nach Kauf als Download zur Verfügung. Somit hast du die Möglichkeit es dir mehrfach anzusehen und immer wieder neue Impulse zu bekommen.
Klicke gerne HIER
… und nun viel Spaß dabei!
Individuelle Fehlerkultur am Beispiel der Rechtschreibung eigener Texte
Die Rechtschreibung ist, neben den Bereichen Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und Lesen-mit Texten und Medien umgehen, ein Kompetenzbereich des Schreibens, im Deutschunterrichts in der Grundschule.
Lehrplan Deutsch Grundschule NRW (neu)
Handreichung: Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW
Schaut man auf die individuellen Texte der Schülerinnen und Schüler, ist es wichtig zwischen der Rückmeldung zum Inhalt und der Rückmeldung zur Grammatik und Rechtschreibung zu differenzieren. Eine gemischte Rückmeldung für das einzelne Kind ist verwirrend und erschwert den Überarbeitungsprozess sehr.
Dieser Beitrag widmet sich der Rückmeldung zur Rechtschreibung und wie diese individuell für jedes Kind gegeben werden kann.
Wahnsinn oder Kalkül
„Die vierte Coronawelle erreicht die Schulen – schon wieder sind Zehntausende Kinder in Quarantäne. In manchen Familien und Lehrerzimmern fragt man sich: Wo bleibt sie, die neue Strategie für den Pandemieherbst?“
Ein Artikel, erschienen im Spiegel vom 11.09.2021, der mir besonders wichtig ist.
Laut werden und unsere aktuelle Lage in den (Grund-)schulen deutlich machen. Eine Herzensangelegenheit für mich und ein ganz wunderbar fundiert geführtes Interview.
Lest selbst:
Entwicklungsgespräche
Es gibt sie in jedem Unternehmen und ja: es gibt sie auch in den Schulen. Man nennt sie auch Mitarbeiter:innengespräch, Zielvereinbarungsgespräch, Entwicklungsgespräch, Planungs- und Kooperationsgespräch. Ursprünglich kommt es aus der Privatwirtschaft und einem hierarchischen System.
Weiterlesen „Entwicklungsgespräche“