Gastbeitrag – „Wortarten einfach märchenhaft“ – eine Idee zur Einführung der Nomen

©Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019. 
Alle Rechte vorbehalten.

Heute bekommt ihre einen weiteren Einblick in die Arbeit meiner Kollegin Caterina Froehlich (ja, wir haben ‚fast‘ den gleichen Nachnamen).
Sie erklärt, wie sie mit ihren SchülerInnen in die Welt der Wortarten eintaucht und den Kindern dadurch ein erstes Verständnis der Groß- und Kleinschreibung näherbringt.

Wortarten-einfach märchenhaft (Affiliate Link)

Es waren einmal Prinz und Prinzessin Nomen, die im Land der unsichtbaren Wortarten lebten. Dort herrschten sie über alle Nomen: über Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. „
Auf Grundlage dieser leicht abgeänderten Geschichte aus dem Buch „Wortarten einfach märchenhaft“ wurde die Wortart Nomen eingeführt.

In der Schreibzeit der Kinder wurde berichtet, dass Prinz Nomen ganz aufgeregt angerufen hätte. Man verstand ihn jedoch kaum, weil die Telefonleitung gestört war. Man verstand nur, dass Prinzessin Nomen entführt worden sei. Des Weiteren sagte er das Wort „Angriff“, und „Hilfe“. Ein Schreibanlass war geschaffen!
Die Kinder überlegten im Sitzkreis, was dort wohl geschehen sein könnte und schrieben dies anschließend in ihr Schatzbuch. In der abschließenden Autorenrunde wurde klar, dass in den meisten Geschichten die Prinzessin Nomen wieder befreit und zurückgebracht worden war.

©CaterinaFroehlich
©CaterinaFroehlich
„Die Prinzessin wurde entführt. Der Prinz hat mit Frau Froehlich telefoniert und die Telefonleitung war tot.“

Die Kinder wurden gefragt, wie zukünftig eine weitere Entführung verhindert werden könne? Sie schlugen vor, dass Ritter auf das Prinzenpaar aufpassen sollten. Somit lernten sie den bestimmten Begleiter (visualisiert als Ritter) vor. Sollte dieser einmal verhindert sein, dann würde sein Bruder, der unbestimmte Begleiter, für ihn einspringen. Doch dies war den Kindern noch zu wenig. Hatten sie bereits die Definition von Nomen gelernt (Nomen sind Menschen, Pflanzen, Tiere und Dinge), so forderten sie zukünftig eine Ausweispflicht (Beweise) für alle Nomen, die im Land der unsichtbaren Wortarten lebten, so dass sich kein Entführer unbemerkt ins Schloss schleichen kann.
Hier kommt die erweiterte Nomenprobe ins Spiel!

Nachdem die ganze Geschichte fertig entwickelt war, kreierten die Kinder ein digitales
Bilderbuch mit Hilfe der App „bookcreator“. Sie bekamen passende Bilder von Prinz und Prinzessin Nomen, dem bestimmten und unbestimmten Begleiter, einem Bösewicht und einem Schloss zur Verfügung gestellt. Sie konnten innerhalb der App auf jeder Bilderbuchseite selbst entscheiden, ob sie zum Bild einen kurzen Text verschriften oder eine Audioaufnahme aufnehmen. Zum Schluss betrachteten wir alle erstellten Bilderbücher über einen Beamer.

©CaterinaFroehlich
Nomenprobe auf dem IPad

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s